Aktuelles aus dem Landtag

Informationen zur Landtagsfraktion der Freien Wähler Bayern finden Sie unter www.fw-landtag.de.
Logo-FW-Landtag-1

07.08.2023 FREIE WÄHLER ERLEBEN DEUTLICHEN MITGLIEDER-ZUWACHS!

„POLITIK MIT GESUNDEM MENSCHENVERSTAND SETZT SICH DURCH“, SO ENDERS.

Die FREIEN WÄHLER Bayern wachsen. Die Mitglieder der Landesvereinigung in Bayern werden deutlich mehr. Susann Enders, Generalsekretärin FREIE WÄHLER Bayern, erklärt: „Wir machen Politik im Sinne der Mehrheit der bürgerlichen Mitte und sprechen Fehlentwicklungen klar an. Dieser ehrliche Politikstil findet immer mehr Zuspruch. Unsere Veranstaltungen sind überdurchschnittlich gut besucht und wir bekommen täglich neue Mitgliedsanträge.“

Gerade im Zuge der Vorbereitungen zur Landtagswahl und vor allem im Laufe der vergangenen Wochen kamen viele neue Mitglieder dazu. So konnten die FREIEN WÄHLER von Ende Juni 2022 bis Ende Juni 2023 einen Zuwachs von 14 Prozent an Mitgliedern verzeichnen. In absoluten Zahlen bedeutet das einen Anstieg von 3706 auf 4223 Mitglieder – das ist ein Plus von 517 Mitgliedern.

Auffällig war besonders das Interesse neuer Mitglieder im Juni 2023. Die Landesvereinigung sowie die Orts- und Kreisverbände (Landesverband) der FREIEN WÄHLER ergeben somit insgesamt über 45.000 FREIE WÄHLER in Bayern.

Sie wollen auch mit anpacken? Sie wollen Mitglied werden? Super! Wir freuen uns.
Ganz einfach geht es natürlich online:

Jetzt ONLINE Mitglied werden!
>>> Zum ONLINE-MITGLIEDSANTRAG geht es hier!

Klassisch auf Papier geht natürlich auch
>>> Zum Mitgliedsantrag auf Papier geht es hier!


Pressekontakt:
Christoph Hollender, Leiter Presse und Kommunikation
Freie Wähler Bayern, Landespressestelle
Giesinger Bahnhofplatz 8, 81539 München
Mail: presse@fw-bayern.de 

Bild1
Bild2
Bild3
Bild4
Bild5
Bild6
previous arrow
next arrow
Wasser ist ein Menschenrecht

FREIE WÄHLER kritisieren Zustimmung zur Privatisierung von Wasser im EU-Ausschuss

Wasser
Mit scharfer Kritik reagiert der Vorsitzende der FREIEN WÄHLER Hubert Aiwanger auf "die ständigen Sabotageakte aus Brüssel gegen die kommunale Wasserversorgung und das Menschenrecht auf Wasser". Es sei mittlerweile nicht mehr zumutbar, dass ständig unter dem Vorwand, durch Wettbewerb bei der öffentlichen Daseinsvorsorge etwas Gutes für die Menschen erreichen zu wollen, genau das Gegenteil angestrebt wird, um Lobbyisten in die Hände zu spielen.