G8 G9 Volksbegehren
Setzen Sie ein Zeichen: Gemeinsam mit vielen Unterstützern zur Verbesserung der Bildungschancen in Bayern!
Machen Sie mit und tragen Sie sich vom 03. bis 16. Juli 2014 beim Volksbegehren in Ihrer Gemeinde ein!
Vom 03. bis 16. Juli 2014 können Sie sich im Rathaus Ihrer Heimatgemeinde für das Volksbegehren eintragen. Sie benötigen dazu Ihren Personalausweis oder Reisepass. Sollten Sie in diesem Zeitraum nicht persönlich ins Rathaus gehen können, gibt es die Möglichkeit, einen Eintragungsschein zu beantragen. Informationen zu Eintragungszeiten und Eintragungsräumen vor Ort, sowie für die Beantragung eines Eintragungsscheins erhalten Sie bei Ihrer Heimatgemeinde. In der Rubrik Häufige Fragen finden Sie hierzu hilfreiche Hinweise.
Motivieren Sie doch auch Ihre Verwandten, Freunde und Bekannten, mit Ihnen gemeinsam das Volksbegehren zu unterschreiben.
http://www.volksbegehren-g9.de/eintragen.html
Neben den Unterstützungsaufrufen von BLLV und dem Forum Bildungspolitik wird das Volksbegehren der FREIEN WÄHLER vom “Bündnis für Bildung in Bayern e.V.” tatkräftig unterstützt.
Eltern, Schüler, Lehrer, Familien vereint – das ist BiBa. Das “Bündnis für Bildung in Bayern e.V.” will im Zusammenwirken aller Betroffenen dazu beitragen, vernünftige Konzepte zur Bildung in Bayern zu entwickeln.
Weitere Informationen finden Sie unter www.biba-online.net.
Auch der Philologenverband in Bayern (BPV), die LandesschülerInnenvereinigung und die Elternverbände fordern Reformen am bayerischen Gymnasium. Diese lassen sich mit unserem Volksbgehren verwirklichen.
Für ein erfolgreiches Volksbegehren müssen sich im Eintragungszeitraum mindestens 10% der Wahlberechtigten (Deutsche im Sinne des Art. 116 Abs 1 GG, Mindestalter 18 Jahre, Hauptwohnsitz in Bayern) eintragen. Schon mit Ihrer Unterschrift können Sie also zum Erfolg des Volksbegehrens beitragen.