Aktuelles aus dem Landtag

Informationen zur Landtagsfraktion der Freien Wähler Bayern finden Sie unter www.fw-landtag.de.
Logo-FW-Landtag-1

Kreistagswahlen 2020

Freie Wähler gehen aufs Ganze: Marksteiner soll Landrat werden

Der Konkurrent: Michael Marksteiner (l.) soll Landrat werden. Susann Enders gratulierte als Erste. © Foto: RUDER

Einstimmig haben sich die 23 stimmberechtigen Mitglieder der Freien Wähler im Landkreis Weilheim-Schongau für Michael Marksteiner als Kandidat für das Amt des Landrats entschieden.

Landkreis – Der gebürtige Weilheimer ist verheiratet und hat eine Tochter. Nach der Ausbildung zum Elektriker und Flugzeugmechaniker machte er berufsbegleitend die Fortbildung zum Industriemeister im Flugzeugbau. Der 36-Jährige, der im Flugzeugbau arbeitet, hat sich nach eigener Aussage zur Kandidatur entschieden, weil ihm an der derzeitigen Politik „einiges nicht gefällt“. Details dazu, was ihm nicht gefällt, nannte er in seiner kurzen Vorstellung nicht. Er beschränkte sich auf die Aufzählung seiner wichtigsten politischen Ziele für den Landkreis.

Zu diesen zählt Marksteiner den Erhalt von Einrichtungen, die für die Bevölkerung wichtig sind, wie die beiden Krankenhäuser in Weilheim und Schongau und das Hallenbad in Weilheim. Außerdem will er die regionale Erzeugung von Lebensmitteln fördern und die Rahmenbedingungen für „bezahlbaren Wohnraum für alle Einkommensgruppen“ schaffen. Marksteiner: „Jeder soll die Möglichkeit haben, Wohneigentum zu erwerben.“ Mit seiner technischen Ausbildung sieht sich Marksteiner auch für die Lösung aktueller Probleme in dem Bereichen „Energiewende“ und „Umweltschutz“ gut gerüstet. Sein wichtigstes Ziel in diesem Bereich: „Ich will die Energiewende vor Ort umsetzen“.
Artikel von: ALFRED SCHUBERT
erschienen im Weilheimer Tagblatt

Das sind unsere Listenkandidaten

Michael Marksteiner (Industriemeister im Flugzeugbau, 36, Weilheim), Susann Enders (examinierte Krankenschwester, MdL, 52, Weilheim), Romana Asam (Industriekaufmann und Landwirtin, 60, Weilheim), Robert Goldbrunner (Zimmerermeister, 51, Hohenpeißenberg), Sabine Königbaur (Lehrerin, 50, Weilheim), Sabrina Goldbrunner (Fachkraft im Baustoffhandel, 23, Hohenpeißenberg), Ewald Welzmüller (kaufmännischer Angestellter, 51, Wielenbach), Robert Bosch (Taxiunternehmer, 46, Weilheim), Walter Wurzinger (Projektmanager, 50, Peißenberg), Ulrich Welzmüller (Versicherungsfachwirt, 48, Pähl), Jürgen Forstner (selbstständiger Maler und Bodenleger, 49, Peißenberg), Cornelia Weinzierl (Stationssekretärin am Krankenhaus, 41, Weilheim), Matthias Demmel (staatlich geprüfter Elektrotechniker, 55, Weilheim), Richard Huber (Landwirt, 47, Wielenbach), Hannes Kreitl (Estrichlegermeister, 49, Peißenberg), Theresa Huber (Krankenschwester und Landwirtin, 35, Wielenbach), Norbert Asanger (Pensionist, 63, Hohenpeißenberg), Andreas Ranft (selbstständiger Betonschneider, 58, Hohenpeißenberg), Jana Krämer (Kreisgeschäftsführerin des VdK, 43, Penzberg), Doris Instinsky (Einzelhandelskauffrau, Wielenbach), Ralf Radner (Angestellter, 46, Wielenbach), Michael Bernhard (Projekt- und Aquisemanager, Peißenberg).

Bild1
Bild2
Bild3
Bild4
Bild5
Bild6
previous arrow
next arrow
Wasser ist ein Menschenrecht

FREIE WÄHLER kritisieren Zustimmung zur Privatisierung von Wasser im EU-Ausschuss

Wasser
Mit scharfer Kritik reagiert der Vorsitzende der FREIEN WÄHLER Hubert Aiwanger auf "die ständigen Sabotageakte aus Brüssel gegen die kommunale Wasserversorgung und das Menschenrecht auf Wasser". Es sei mittlerweile nicht mehr zumutbar, dass ständig unter dem Vorwand, durch Wettbewerb bei der öffentlichen Daseinsvorsorge etwas Gutes für die Menschen erreichen zu wollen, genau das Gegenteil angestrebt wird, um Lobbyisten in die Hände zu spielen.